Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Maria Andreae

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Maria Andreae (* 23. Oktober 1550 in Herrenberg; † 25. Januar 1632 in Calw) war Hofapothekerin in Stuttgart und Mutter des Theologen Johann Valentin Andreae.

Leben

Als Tochter des Herrenberger Stadtvogts Valentin Moser und seiner Frau Margarete Hiller, erhielt sie nach dem frühen Tod der Mutter eine gediegene Ausbildung durch die Großmutter: Neben Lesen und Schreiben lernte sie Krankenpflege, Arznei- und Kräuterkunde. Mit 26 Jahren heiratete sie Johann Andreä, Pfarrer in Hagelloch, später Dekan in Herrenberg und Abt in Königsbronn. Obwohl von sehr unterschiedlichem Charakter - er liebte Musik, Gesellschaft, Alchemie - hat das Beispiel der elterlichen Ehe den Sohn zu einem zeituntypischen Leitsatz angeregt: "Die häuslichen Arbeiten werden von Mann und Frau erledigt." Als 51-jährige Witwe zog Maria Andreä mit ihren sieben Kindern nach Tübingen, um den vier Söhnen ein Studium zu ermöglichen. 1607, als auch die Töchter verheiratet waren, folgte sie der schon früher geäußerten Bitte Herzogin Sibyllas, als Vorsteherin in die am Württembergischen Hof bestehende Apotheke zu kommen. Dies war eine fürstliche Wohlfahrtseinrichtung, im Stuttgarter Alten Schloss untergebracht, in der bedürftige Kranke unentgeltlich versorgt wurden. Durch ihre asketische und aufopfernde Lebensart soll Maria Andreä sich selbst bei den luxusorientierten Hofleuten hohe Achtung erworben haben.

Als Freundin und Vertraute der Herzogin folgte sie ihr im folgenden Jahr auf ihren Witwensitz in Leonberg, stellte auch dort Arzneien und Heilgetränke für Wöchnerinnen und Kranke her und unterstützte die Herzoginwitwe bei ihren karitativen Aktivitäten. Sicherlich hatte sie Anteil an der Bepflanzung des bis heute berühmten Pomeranzengartens.

Nach dem Tod Sibyllas 1614 lehnte Maria Andreä eine Rückkehr nach Stuttgart wegen ihres Alters ab und lebte abwechselnd bei ihren Kindern, nach 1622 in Calw. Als sie am 25. Januar 1632 starb, folgte die ganze Bürgerschaft ihrem Leichenzug.

Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge